Was ist Biomechanik?
Die Anwendung der mechanischen Gesetze auf alles Lebendige, in unserem Falle insbesondere auf die Funktion des menschlichen Bewegungsapparates, nennt man Biomechanik. Anders betrachtet bedeutet dies die Auseinandersetzung des Menschen als Zweibeiner mit seiner Umgebung im aufrechten Stand und Gang. Dabei spielt die Druckfestigkeit der Knochen, die Zugfestigkeit der Sehnen und Bänder, der möglichst geringe Reibungswiderstand in den Gelenken und Sehnenscheiden ebenso eine Rolle wie die Fähigkeit der Muskeln, sich zusammenzuziehen oder ihrer Dehnung einen Widerstand entgegenzusetzen.
Die wissenschaftlichen Grundlagen der Biomechanik sind die Mechanik sowie die biologischen Bedingungen und Gesetzmässigkeiten der Bewegungssteuerung. Die Mechanik befasst sich mit den Bewegungen von Körpern, den Kräften, die Bewegungen verursachen oder miteinander im Gleichgewicht stehen. Die Bewegungen werden mit Hilfe messbarer Grössen quantitativ, d.h. zahlenmässig erfasst und beschrieben. Die biomechanische Methodik umfasst sowohl die Messverfahren selbst als auch die theoretisch fundierte Weiterverarbeitung und mechanische Analyse der unmittelbaren Messergebnisse.
Wozu Ganganalysen?
Dank geeigneten Messsystemen können wir einerseits die Druckverteilung sowie die äusseren Kräfte in Form von Bodenreaktionskräften, welche direkt auf den Fuss wirken, messen. Andererseits ermöglicht uns die videogestützte Laufanalyse die Bewegungen kinematisch aufzuzeichnen und zu analysieren. Mit den Daten dieser technisch hochentwickelten, biomechanischen Messmethoden können wir Jung und Alt eine optimal, individuell angepasste, orthopädietechnische Versorgung bieten. Unser Ziel ist das Erreichen einer hohen, schmerzfreien Lebensqualität und eine verbesserte Leistungsfähigkeit in der Freizeit, beim Betreiben von Breiten- oder Spitzensport und während der Arbeit.
Verletzungen beim Laufsport
Seit den 80er Jahren boomt der Laufsport ununterbrochen weiter. Damit steigen auch die Vielzahl an Läuferverletzungen und die verschiedenen Lauftechniken geraten vermehrt in den Fokus der Gesellschaft. Aus diesem Grund beschäftigen sich Wissenschaftler immer mehr mit der Verletzungsproblematik und deren Zusammenhängen, um diese zu vermindern. Zudem stellen sich viele Läufer die Frage nach dem optimalen, an den Laufstil und an den Fuss angepassten Schuhwerk. Haben Sie beim Laufen bereits Beschwerden? Modernste Analyse-Systeme ermöglichen uns, die Druckverteilung am Fuss unter Belastung (Zebris, EMED) zu untersuchen, sowie die Bewegungen kinematisch aufzuzeichnen (Videoanalysesystem Templo) damit wir die Ursachen der Beschwerden ermitteln können.
SAM BalanceLab ist ein Produkt von Science and Motions. Es misst die statische und dynamische Druckverteilung in jeder Phase des Schwungs präzise und punktgenau. Das aus der Medizinaltechnologie abgeleitete SAM BalanceLab überzeugt durch schnelles Feedback und hohe Präzision. Die extrem hohe Auflösung macht auch die Druckverlagerung Ferse - Fussballen sichtbar. Die hoch auflösenden Sensoren messen zuverlässig die Gewichtsverlagerung von dem einen auf das andere Bein sowie zwischen Vor- und Rückfuss beim Setup und während des ganzen Schwungs. Eine korrekte Gewichtsverlagerung ist im Golf die Grundlage für eine gute Technik.
Mit der Messung der plantaren Druckverteilung steht uns eine etablierte Messdiagnostik zur Verfügung, um die Fussbelastung in der Dynamik zu erfassen und Veränderungen frühzeitig zu entdecken. Das Messsystem, bestehend aus einer Druckmessplatte und einer Software zur Analyse der gewonnenen Daten, erlaubt eine funktionelle Diagnostik des Fusses. Zusätzlich liefert der Verlauf des COP (Center Of Pressure/Ganglinie) Anhaltspunkte über das Abrollverhalten beim Gehen. Mithilfe des Schmetterlingdiagrammes kann ein rechts-links Vergleich des Patienten aufgestellt und ein asymmetrisches Gangbild, welches von Auge nicht sichtbar ist, erkannt und analysiert werden. Mithilfe dieser Erkenntnisse können Ihnen unsere Spezialisten individuell abgestimmte Schuheinlagen anfertigen.
Dank der Messung auf dem zebris-Laufband haben wir die Möglichkeit, Ihren Gang in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und vielen Schrittwiederholungen zu analysieren. Modernste Technologie erlaubt es uns, das Verhalten von Druck und Kraft während den verschiedenen Gang- und Schrittphasen zu beobachten und die daraus gewonnenen Erkenntnisse optimal in unser Endprodukt einzubinden. Unsere Spezialisten können anhand des zebris-Laufbands ihre Messungen sowohl im Stand, als auch während der Abroll- und Laufphase durchführen.
Dank geeigneten Messsystemen können wir einerseits die Druckverteilung sowie die äusseren Kräfte in Form von Bodenreaktionskräften, welche direkt auf den Fuss wirken, messen. Andererseits ermöglicht uns die videogestützte Laufanalyse die Bewegungen kinematisch aufzuzeichnen und zu analysieren. Mit den Daten dieser technisch hochentwickelten, biomechanischen Messmethoden können wir Jung und Alt eine optimal, individuell angepasste, orthopädietechnische Versorgung bieten. Unser Ziel ist das Erreichen einer hohen, schmerzfreien Lebensqualität und eine verbesserte Leistungsfähigkeit in der Freizeit, beim Betreiben von Breiten- oder Spitzensport und während der Arbeit.
Das Videoanalysesystem Templo (1 Kamera, 100 Hz) ermöglicht uns, die schnellen Bewegungsabläufe der Gang- und Laufanalysen durch Highspeed-Videoaufnahmen visuell und kinematisch präzise zu analysieren, um auf mögliche Ursachen von Verletzungen zurückzuschliessen. Durch das Markieren und Digitalisieren von anatomisch relevanten Strukturen können Bewegungen einzelner Gelenke gemessen und biomechanisch beschrieben werden.
Alle Ergebnisse der Gang-und Laufanalysen werden von unserem spezialisierten Team interpretiert und direkt in unserer Produktion zur Umsetzung einer optimalen orthopädietechnischer Versorgung genutzt.
Die EMED-Pedographie Systeme dienen der exakten Messung und Analyse von plantaren Druckverteilungen. Die Systeme bestehen aus Plattformen zur Rezeption der Drücke mit der dazugehörigen Software zur Analyse der gewonnenen Daten. Die EMED-Plattformen arbeiten mit kalibrierten kapazitiven Sensoren.
Das System wird in Forschungseinrichtungen, Universitätskliniken und spezialisierten Zentren wie bei uns zur Messung der plantaren Druckverteilung eingesetzt.
Das PEDAR-System ist ein genaues und zuverlässiges Druckverteilungs-Messsystem für die Bestimmung der lokalen Kräfte, die zwischen Fusssohle und Schuh bzw. Einlage auftreten. Es ermöglicht Untersuchungen von Belastungen bei alltäglichen Bewegungsabläufen wie z. B. beim Gehen, Laufen, Treppensteigen, Lasten tragen oder Fahrrad fahren. Dazu werden dünne, elastische Sensoren an das PEDAR-System angeschlossen, welche die gesamte plantare Fussfläche beider Füsse oder auch einzelne Abschnitte gesondert erfassen können. Dieses Messsystem findet im Speziellen bei Sportlern, Diabetikern mit Neuropathie und bei Patienten mit Polyarthritis eine besondere Anwendung. Den Spezialisten ermöglicht die plantare Druckverteilungsmessung im Schuh, die von uns individuell angefertigten orthopädischen Versorgungen zu überprüfen.
Medizinische Hilfsmittel können nur wirken, wenn sie genau passen. Für eine schnelle und komfortable Vermessung, berührungslos und ohne Verletzung der Intimsphäre werden bei uns präzise 3D Scanner eingesetzt. Um die optimale Passform für Einlagen, Orthesen, Bandagen und Kompressionsstrümpfe zu ermitteln, wird bei Orthopädie Rehatech Malgaroli & Glauser in Aarau modernste Technologie von Bauerfeind eingesetzt. Der Bodytronic 400 vereint präziseste digitale 3D Vermessung der Beine und Füsse. Durch die hochgenaue Vermessung können die Versorgungen noch besser auf die individuellen Gegebenheiten abgestimmt werden und ermöglichen eine verbesserte Wirkung, sowie ein angenehmeres Traggefühl.
Durch den integrierten Fuss-Scanner ist zusätzlich eine 2D Datenerhebung für die Einlagenversorgung möglich.
Medizinische Hilfsmittel können nur wirken, wenn sie genau passen. Für eine schnelle und komfortable Vermessung, berührungslos und ohne Verletzung der Intimsphäre werden bei uns präzise 3D Scanner eingesetzt. Um die optimale Passform für Einlagen, Orthesen, Bandagen und Kompressionsstrümpfe zu ermitteln, wird bei Orthopädie Rehatech Malgaroli & Glauser in Aarau modernste Technologie von Bauerfeind eingesetzt. Der Bodytronic 400 vereint präziseste digitale 3D Vermessung der Beine und Füsse. Durch die hochgenaue Vermessung können die Versorgungen noch besser auf die individuellen Gegebenheiten abgestimmt werden und ermöglichen eine verbesserte Wirkung, sowie ein angenehmeres Traggefühl.
Durch den integrierten Fuss-Scanner ist zusätzlich eine 2D Datenerhebung für die Einlagenversorgung möglich.
Medizinische Hilfsmittel können nur wirken, wenn sie genau passen. Für eine schnelle und komfortable Vermessung, berührungslos und ohne Verletzung der Intimsphäre werden bei uns präzise 3D Scanner eingesetzt. Um die optimale Passform für Einlagen, Orthesen, Bandagen und Kompressionsstrümpfe zu ermitteln, wird bei Orthopädie Rehatech Malgaroli & Glauser in Aarau modernste Technologie von Bauerfeind eingesetzt. Der Bodytronic 400 vereint präziseste digitale 3D Vermessung der Beine und Füsse. Durch die hochgenaue Vermessung können die Versorgungen noch besser auf die individuellen Gegebenheiten abgestimmt werden und ermöglichen eine verbesserte Wirkung, sowie ein angenehmeres Traggefühl.
Durch den integrierten Fuss-Scanner ist zusätzlich eine 2D Datenerhebung für die Einlagenversorgung möglich.